Hinweis zur Entsorgung von Altlampen
Altlampen sind separat zu entsorgen.
Wir bieten mit Lightcycle nachhaltigen Service!
Ihre Altlampen können Sie einfach an einer von tausenden Lightcycle Sammelstellen abgeben. Damit helfen Sie, wichtige Ressourcen zu schonen, denn rund 90 Prozent der Bestandteile von Altlampen können wiederverwertet werden.
Sammelstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier: www.lightcycle.de
Den Rahmen für den Umgang mit ausgedienten Lampen gibt die EU vor:
Die europäischen WEEE- und die RoHS-Richtlinien bilden die Grundlage des deutschen Elektro- und Elektronikgesetzes (ElektroG), das festschreibt, wie Elektro- und Elektronikgeräte gesammelt und entsorgt werden. Auch ausgediente Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und LED-Lampen mit elektronischen Bauteilen sind von dieser Regelung betroffen. Sie dürfen daher nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Diese betroffenen Lampen müssen fachgerecht entsorgt werden. Dafür stehen bundesweit Wertstoffhöfe und Sammelstellen zur Verfügung, die alte Lampen kostenlos entgegennehmen. So werden Rohstoffe geschont und Materialien wiederverwertet.
Für die umweltgerechte Entsorgung von ausgedienten LED- und Energiesparlampen sowie Leuchtstoffröhren stellt Lightcycle ein bundesweit flächendeckendes Sammelstellennetz von mittlerweile mehr als 9.000 aktiv beworbenen Sammelstellen zur Verfügung. Lightcycle arbeitet aktiv am kontinuierlichen Ausbau des Sammelstellennetzes.
Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien
Batterien und Akkus dürfen nicht über den Hausmüll oder unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann.
Alte Batterien und Akkus können unentgeltlich bei den öffentlichen Sammelstellen der Gemeinde, und überall dort abgegeben werden, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden.
Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der folgenden Adresse unentgeltlich abgeben: DG Licht Handels-GmbH & Co.KG, Sorbenstr. 64 (Eingang Luisenweg), 20537 Hamburg
Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Mit dem Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne sind Batterien gekennzeichnet, die nicht in den Hausmüll gelangen dürfen. In der Nähe zum Mülleimersymbol befindet sich die chemische Bezeichnung der in der Batterie enthaltenen Metalle:
Cd = Cadmium (Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium)
Pb = Blei (Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei)
Hg = Quecksilber (Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber)
Hinweis zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten abgebildete Symbol der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht in den Hausmüll oder unsortierten Siedlungsabfall gegeben werden darf.
Prüfen Sie bitte, ob das Elektro- oder Elektronikgerät weiterverwendet, repariert, verkauft oder verschenkt werden kann, um Abfälle zu vermeiden.
Ist eine Entsorgung notwendig, geben Sie das Elektro- und Elektronikaltgerät (EAG) bei einer kommunalen Sammelstelle oder bei größeren Geschäften mit Elektro- oder Elektronikgerätesortiment im stationären Handel oder über unseren Service (service(at)dg-licht.de) ab. Befinden sich auf dem EAG personenbezogene Daten, so löschen Sie die Daten bitte vor der Abgabe. Ferner sind Altbatterien, Akkus und Lampen, die nicht fest mit dem Gerät verbunden sind und ohne Zerstörung entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Sammelstelle von diesem Gerät zu trennen.